Deutschlands Banklandschaft: Prognosen für das nächste Jahrzehnt

Gewähltes Thema: Deutschlands Banklandschaft – Prognosen für das nächste Jahrzehnt. Begleiten Sie uns auf einer optimistischen, realistischen und neugierigen Reise durch Zinsen, Regulierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Wettbewerbsdynamiken, die das deutsche Banking bis 2035 prägen werden.

Zinszyklen, Margen und Kreditqualität

Nettozinsmargen nach der Zinswende

Nach Jahren ultraniedriger Zinsen haben Margen spürbar aufgeholt. Über die nächsten Jahre dürfte sich der Rückenwind abschwächen, während Refinanzierungskosten steigen und Wettbewerb um Einlagen zunimmt. Schreiben Sie uns: Wo sehen Sie das Gleichgewicht zwischen Wachstum, Preisgestaltung und Kundentreue?

Kreditrisiken im Zyklus verstehen

Die Risikovorsorge bleibt ein Balanceakt: Der Mittelstand investiert in Transformation, doch Cashflows schwanken. Ein Firmenkundenbetreuer erzählte, wie ein Maschinenbauer dank flexibler Covenants durch eine Auftragspause kam. Welche Frühindikatoren nutzen Sie, um Ausfälle rechtzeitig zu erkennen?

Refinanzierung und Liquidität im Fokus

Termingelder sind zurück, Wholesale-Funding verteuert sich, und Pfandbriefe bleiben wichtig. Gleichzeitig fordern strengere Liquiditätsregeln saubere Strukturen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie tiefer in LCR/NSFR-Trends und deren Wirkung auf Preissetzung und Produktdesign eintauchen möchten.

Digitalisierung, KI und die Bank der Zukunft

Generative KI kann Kundendialoge personalisieren, Dokumente prüfen und Risiken strukturieren. Eine regionale Bank pilotierte KI-Assistenz im Firmenkundengeschäft und verkürzte Angebotserstellung spürbar. Welche Leitplanken setzen Sie, damit Modelle fair, erklärbar und revisionssicher bleiben?

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Wettbewerb: Fintechs, BigTechs und Embedded Finance

Viele Banken nutzen Banking-as-a-Service, um schneller neue Segmente zu erschließen. Ein Institut berichtete, wie ein Fintech-Partner die Onboarding-Zeit halbierte. Teilen Sie Ihre Sicht: Wo lohnt sich Partnerschaft, wo ist Eigenbau strategisch unverzichtbar?

Wettbewerb: Fintechs, BigTechs und Embedded Finance

Finanzdienste verschwinden in Händler-Apps, Mobilität, B2B-Plattformen. Wer unsichtbar liefert, muss trotzdem Vertrauen, Haftung und Qualität sicherstellen. Schreiben Sie uns, welche Use Cases – vom Checkout-Kredit bis zur Maschinenversicherung – für deutsche Kundinnen und Kunden wirklich Mehrwert stiften.

Zahlungsgewohnheiten, digitaler Euro und Identitäten

Deutschland bleibt bargeldaffin, doch kontaktlos und mobil wachsen. Eine Pendlerin erzählte, wie sie nach einem Wochenmarktbesuch per QR reibungslos spendete. Wie gestalten Sie Akzeptanz, Gebühren und Sicherheit so, dass alle Generationen sich wohlfühlen?

Zahlungsgewohnheiten, digitaler Euro und Identitäten

Ein digitaler Euro könnte Stabilität und Innovation verbinden. Doch Privatsphäre, Rolle der Banken und Geschäftsmodelle sind zu klären. Kommentieren Sie, welche Funktionen – Offline-Fähigkeit, Limits, Gebührenfreiheit – für Bürgerinnen und Händler den echten Nutzen stiften.

Filialnetz, Beratung und Vertrauen

Filialen werden Erlebnis- und Kompetenzorte mit Experten-Sprechstunden, Events und Co-Working-Flächen. Eine Kundin erzählte, wie ein Energie-Sanierungstag ihr konkrete Förderwege eröffnete. Teilen Sie, welche Formate in Ihrer Region echte Resonanz erzeugen.

Filialnetz, Beratung und Vertrauen

Termine starten digital, vertiefen sich vor Ort und schließen per E-Signatur. Medienbruchfreiheit wirkt wie Magie. Schreiben Sie uns, welche Tools Beraterinnen stärken, an welcher Stelle Schulung fehlt und wie Sie Feedback wirklich in Releases verwandeln.
Onecirclebd
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.